Produktübersicht Sanitätshaus

Kompressionstherapie

Kompressionstrümpfe werden zur Therapie von Venenerkrankungen eingesetzt.

Sie erzeugen von außen Druck auf das Gewebe, um dessen geschädigtes Venen- oder Lymphsystem zu entlasten.



Ein Kompressionsstrumpf ist so gefertigt, dass der ausgeübte Druck von oben nach unten analog zum Gewebedruck in Richtung der Schwerkraft zunimmt.

Dieser Druck wird dem Krankheitsgrad des Patienten angepasst und in die entsprechende Kompressionsklassen eingeteilt.



Der Patient bekommt Kompressionsstrümpfe in vier verschiedenen Druckklassen (Kompressionsklassen).

Je nachdem, wo die Schädigung der Venen vorliegt und wie weit sie fortgeschritten ist, werden unterschiedlich lange Kompressionsstrümpfe eingesetzt.



Jobst_Frau_sitzend

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Jobst_Paar_Sofa

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Jobst_Lympho2_SoftFit

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Lymphologische Versorgung

Was ist überhaupt eine Lympherkrankung?

Wenn plötzlich regelmäßig die Füße anschwellen, die Knöchel verschwinden und man das Gefühl hat, Beine wie ein Elefant zu haben, dann kann ein sogenanntes Lymphödem der Grund sein.




Rund drei Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Erkrankung des Lymphsystems betroffen. Vor allem Frauen leiden an diesem Krankheitsbild. Nur wenige finden den Weg zum Arzt, da viele denken, dass sie einfach zu dick seien und versuchen, das Problem mit einer Diät zu lösen.

Ursache der Schwellungen – der Ödeme – ist eine Abflussstörung des Lymphsystems.




Diese Abflussstörung kann erblich bedingt auftreten oder durch äußere Einwirkungen wie Unfälle oder Operationen ausgelöst werden.

Wichtig ist die konsequente Entstauungs- und Kompressionstherapie. Im Gegensatz zu den meisten anderen Ödemformen führt das unbehandelte Lymphödem meist zu schweren Sekundärschäden des gestauten Gewebes.

Venenleiden

Venenleiden gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten.

22 Millionen Menschen sind allein in Deutschland davon betroffen, 50 Prozent haben bereits leichte Veränderungen am Venensystem.
Die Folgen von Venenleiden/Thrombose werden häufig unterschätzt.



Was zunächst als harmlose Durchblutungsstörung in den Beinen beginnt, zieht in vielen Fällen schwere chronische Folgeerkrankungen nach sich.

Wird bei behandlungsbedürftigen Veränderungen an den Beinvenen nicht rechtzeitig eine Therapie begonnen, so kann es langfristig zum offenen Bein, zu einer Thrombose oder im schlimmsten Fall gar zu einer gefährlichen Lungenembolie kommen.



Arten von Venenerkrankungen:

  1. Besenreiser
  2. Krampfadern
  3. Oberflächliche Venenentzündungen
  4. Tiefe Beinvenenthrombose
  5. Chronische und venöse Insuffizienz


Jobst_Kompressionsstruempfe

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Jobst_Kompressionsstruempfe

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Jobst_Kompressionsstruempfe

Bilder: © BSN-JOBST GmbH

Bandagen

Bandagen entlasten überstrapazierte oder verletzte Körperpartien, unterstützen bei der Fixierung von Gelenkstrukturen, führen das Gelenk bei Bewegungen, reduzieren Schmerzen und Schwellungen und verbessern die Durchblutung.



Überstrapazierte und verletzte Körperpartien benötigen gezielte Hilfe zur Regeneration, Vorsorge und Schutz. Sie müssen vor einer zusätzlichen Belastung dauerhaft geschützt werden. Bandagen sind orthopädische Hilfsmittel zur Therapie und Prophylaxe von Verletzungen und Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates.



Sie umschließen elastisch ein Gelenk und alle von außen auf das Gelenk einwirkenden mechanischen Kräfte können durch in die Bandage eingewebte Polster (Pelotten) dosiert und gelindert werden. Fast jedes Gelenk kann mit einer Bandage versorgt werden.



BSN_Tricodur_Epimotion.jpg

Ellenbogenbandage -Bilder:© BSN medical

elastomull.jpg

Achillessehnenbandage -Bilder:© BSN medical

BSN_Tricodur_Lumbacare-XPro.jpg

Rückenbandage -Bilder:© BSN medical

CPM-Schienen

Was bedeutet denn CPM überhaupt?

CPM (Continuous Passive Motion)-Schienen werden vor allen nach chirurgischen Eingriffen an Frakturen, Knorpel- oder Kreuzbandverletzungen eingesetzt, wo noch keine aktive Bewegung durch den Patienten selbst möglich ist.



Die motorisierten Schienen fördern den Heilungsprozess von Bändern oder Sehnen.

Durch die Bewegung wird außerdem der Gelenkstoffwechsel sowie die Blut-und Lymphzirkulation der betroffenen Stellen und erhöht.

Auf diese Weise verbessert sich schrittweise deren Belastbarkeit.

CPM-Schiene Kniegelenk

Einsatz nach Knie-OP Bild:© JACE Systems GmbH

Brustversorgung

In Europa ist jede zehnte Frau von Brustkrebs bedroht, in den USA sogar jede achte.

In der Bundesrepublik ist Brustkrebs der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Jährlich erkranken rund 45.000 Frauen neu daran - zunehmend auch jüngere Frauen.



Die Diagnose Brustkrebs verändert vieles im Leben einer Frau. Wir wollen Ihnen Mut machen, damit Sie Ihre neue Lebenssituation mit Energie und Lebensfreude meistern können.

Nehmen Sie die Unterstützungen an, die Ihnen geboten werden. Wir wissen, wie hilfreich ein persönliches Gespräch und die individuelle Beratung für Ihr seelisches Gleichgewicht sind.

Mit fachlich kompetenter Beratung, Zeit und Einfühlungsvermögen möchten wir unseren Teil zu Ihrer neuen Lebensfreude beitragen und bieten Ihnen dazu individuelle Versorgungsmöglichkeiten an.

Bequemlichkeit und Tragekomfort sowie die hochwertige Qualität der Produkte sollen ebenfalls zu Ihrem Wohlgefühl beitragen.

Außerdem führen wir ...
  1. Medizintechnikprodukte
  2. Therapieprodukte
  3. Alltagshilfen
  1. Wellnessprodukte, wie z.B.
  2. BLACKROLL
  3. Marken-Bequemschuhe von:
  4. Meindl, Finn Comfort, berkemann, Mephisto


blackroll

Bild:© BLACKROLL / Sebastian Schöffel

omron_M500

Bild: © OMRON Healthcare

omron_E3

Bild:© Boso BOSCH und SOHN GmbH & Co. KG